Radbruch

Radbruch
Radbruch,
 
Gustav Lambert, Rechtsphilosoph, Strafrechtslehrer und Politiker, * Lübeck 21. 11. 1878, ✝ Heidelberg 23. 11. 1949; ab 1903 Dozent in Heidelberg, ab 1914 in Königsberg (heute Kaliningrad), ab 1919 in Kiel; 1920-24 Mitglied des Reichstags (SPD); Mitglied der verfassunggebenden Nationalversammlung; legte als Reichsjustizminister (1921-22, 1923) einen Reformentwurf für das StGB vor; ab 1926 Professor in Heidelberg (1933-45 amtsenthoben). - Radbruchs Rechtsphilosophie (»Grundzüge der Rechtsphilosophie«, 1914) stellt den letzten Entwurf einer klassischen rechtsphilosophischen Gesamtkonzeption dar. Sie hat ihr Fundament in der Wertphilosophie des südwestdeutschen Neukantianismus (H. Rickert, E. Lask, M. Weber). Das Recht ist danach weder lediglich ein positivierter Imperativ, wie der Rechtspositivismus annahm, noch Derivat eines überpositiven Naturrechts, sondern wertbezogene Kulturtatsache. Der unüberbrückbare Dualismus von Sein und Sollen mache allerdings eine Erkenntnis apriorischer Werte unmöglich und lasse nur einen systematischen Relativismus zu: Für das Recht ließen sich Gerechtigkeit, Rechtssicherheit und Zweckmäßigkeit als Höchstwerte konstatieren, die zueinander in einem antinomischen Spannungsverhältnis stünden, das nicht durch vernünftige Einsicht, sondern nur durch subjektives Bekenntnis gelöst werden könne. Unter dem Eindruck der Verbrechen des Nationalsozialismus modifizierte Radbruch seine Position dahin gehend, dass die Rechtssicherheit der Gerechtigkeit dort zu weichen habe, wo das Gesetz in unerträglichem Maße zur Gerechtigkeit in Widerspruch steht. Dann trete an die Stelle des gesetzlichen Unrechts das übergesetzl. Recht (»radbruchsche Formel«). - Radbruch war einer der wenigen deutschen Professoren, die dem nationalsozialistischen Regime entgegentraten.
 
Weitere Werke: Einführung in die Rechtswissenschaft (1910); Kulturlehre des Sozialismus (1922); Paul Johann Anselm Feuerbach (1934); Gestalten und Gedanken (1944); Der Geist des englischen Rechts (1946); Geschichte des Verbrechens (herausgegeben 1951, mit H. Gwinner); Der innere Weg. Aufriß meines Lebens (herausgegeben 1951).
 
Ausgabe: Gesamtausgabe, herausgegeben von A. Kaufmann, auf 20 Bände berechnet (1987 ff.).
 
 
P. Bonsmann: Die Rechts- u. Staatsphilosophie G. R.s (21970);
 H. Otte: G. R.s Kieler Jahre 1919-1926 (1982);
 B. Schumacher: Rezeption u. Kritik der R.'schen Formel (Diss. Göttingen 1985);
 A. Kaufmann: G. R. Rechtsdenker, Philosoph, Sozialdemokrat (1987).

* * *

Rad|bruch, der: Bruch eines hölzernen Wagenrades.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radbruch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Radbruch — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Radbruch.png lat deg = 53 |lat min = 19 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 17 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Lüneburg Samtgemeinde = Bardowick Höhe = 8 Fläche = 22.54… …   Wikipedia

  • Radbruch — Original name in latin Radbruch Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.31667 latitude 10.28333 altitude 4 Population 1899 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Radbruch (Begriffsklärung) — Radbruch ist der Name einer Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen, siehe Radbruch und ist der Name von folgenden Personen Gustav Radbruch (1878–1949), deutscher Rechtsgelehrter und politiker Heinrich Radbrock (gest. 1536), letzter Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Radbruch'sche Formel — Gustav Radbruch (1878–1949), 1902 Als Radbruchsche Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter im Konflikt zwischen dem positiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Radbruch’sche Formel — Gustav Radbruch (1878–1949), 1902 Als Radbruchsche Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter im Konflikt zwischen dem positiven… …   Deutsch Wikipedia

  • Radbruch, Gustav — ▪ German jurist born Nov. 21, 1878, Lubeck, Ger. died Nov. 23, 1949, Heidelberg       German jurist and legal philosopher, one of the foremost exponents of legal relativism and legal positivism. Radbruch served on the faculties of the… …   Universalium

  • Radbruch, Gustav — (1878 1949)    professor and Justice Minister; one of Germany s renowned constitutional theorists. Born to a wealthy middle class family in Lübeck, he published poetry while still in Gymnasium, but studied law at the behest of his father. He… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Radbruch — Rad|bruch, der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gustav Radbruch — (vor 1921) Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war Reichsjustizminister in der Weimarer Republik und gilt als einer der einflussreichsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Daneben genoss… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”